
-
Baubienen ‚schwitzen‘ das Wachs in Form von kleinen Wachsschüppchen aus ihren Wachsdrüsen am Hinterleib. Weitere Arbeiter nehmen die Wachsschüppchen ab, zerkauen diese und formen daraus den einzigartigen Wabenbau des Bienenvolks. In seiner Naturform ist das Wachs weiß und fast durchsichtig. Seine gelbe Farbe erhält das Wachs erst, wenn die Bienen Pollen und Honig darin einlagern.
So reinigst du dein Bienenwachstuch richtig
Damit dein Bienenwachstuch lange hält und hygienisch bleibt, solltest du es regelmäßig und richtig reinigen.
1. Kaltes Wasser verwenden
Spüle das Tuch mit kaltem oder maximal lauwarmem Wasser ab. Heißes Wasser würde das Wachs schmelzen und die Schutzschicht beschädigen.
2. Mildes Spülmittel nutzen
Falls nötig, kannst du ein sanftes, biologisch abbaubares Spülmittel oder eine milde Seife verwenden. Achte darauf, dass es frei von Alkohol und aggressiven Chemikalien ist, um das Wachs nicht auszutrocknen.
3. Sanft abwischen
Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du das Tuch vorsichtig mit einem weichen Schwamm oder einem Küchentuch abreiben. Vermeide grobe Bürsten oder Scheuerschwämme, da sie die Wachsschicht beschädigen könnten.
4. Lufttrocknen lassen
Hänge das Bienenwachstuch zum Trocknen auf oder lege es flach hin. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquellen, da die Wärme das Wachs aufweichen kann.
5. Keine Spülmaschine oder Waschmaschine!
Bienenwachstücher sind nicht für die Spülmaschine oder Waschmaschine geeignet, da die Hitze und das Wasser das Wachs auswaschen würden.
6. Gelegentlich auffrischen
Falls dein Tuch mit der Zeit spröde wird oder die Wachsschicht nachlässt, kannst du es im Backofen bei niedriger Temperatur (max. 80°C) für wenige Minuten auf einem Backpapier erwärmen. Dadurch wird das Wachs wieder gleichmäßig verteilt und das Tuch haftet besser.
Mit der richtigen Pflege hält dein Bienenwachstuch viele Monate bis Jahre und bleibt eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen! 😊♻️